Lebenswertes Haslach

Haslachs Zukunft sichern! – Unsere Stadt muss lebenswerter gestaltet werden

LHL -Liste Haslach Lebenswert.
Die Zukunftsprognosen sehen düster aus. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse, mehr Verkehr und sinkende Grundwasserspiegel.

Wir wollen unsere Stadt zukunftssicher gestalten und dafür sorgen, dass alle Haslacher Bürger am Stadtleben teilnehmen können.

Wir wollen unsere Stadt zukunftssicher gestalten und dafür sorgen, dass alle Haslacher Bürger am Stadtleben teilnehmen können. Damit die ältere Generation keinen Hitzeschock im „Städtle“ erleidet, fordern wir die massive Ausweitung der Innenstadtbegrünung. Bäume, die strategisch gut platziert sind, können die Temperaturen um bis 5 Grad Celsius senken.

Doch leider werden aktuell gefällte oder kaputte Bäume nicht einmal vollständig nachgepflanzt. Parkplätze scheinen der Stadtverwaltung und den Gemeinderat wichtiger zu sein, als ein gutes Stadtklima. Aber auch um unsere letzten grünen Flächen außerhalb der Stadt steht es schlecht. Wie sieht daher eine zukünftige Flächennutzung für Landwirtschaft, Grünflächen, Verkehrsflächen sowie Wohnflächen aus? Wir wollen keine weiteren Flächenversiegelungen, durch Begrünung eher sogar Entsiegelungen

Aber eine lebenswerte Stadt schafft man nicht nur durch ein besseres Stadtklima. Auch die Barrierefreiheit in unserem „Städtle“ muss gewährleistet werden. Mit dem Rollstuhl, dem Rollator oder zu Fuß im Winter gestaltet sich der Gang zum Markt teilweise zu einem gefährlichen Abenteuer. Die Pflaster in der Innenstadt müssen endlich durch barrierefreie Wege oder Füllungen sicherer gestaltet werden. Hinzu kommt, dass viele Gehwege in Haslach immer noch Absätze haben, die für Menschen mit Geheinschränkungen nur schwer zu überwinden sind.

Für viele Anwohner wird der Straßenlärm und zunehmende Verkehr in den Seitenstraßen zur Belastung. Eine neue Umfahrung würde letztlich noch mehr Verkehr anziehen und unsere Gesundheit (Reifenabrieb, Lärm im Talkessel) kaum entlasten. Deshalb wollen wir eine Verkehrswende mit einem Halbstundentakt in jede Stadt und jedes Dorf der Ortenau sowie nach Elzach. Denn Mobilität sollte allen Menschen zugänglich gemacht werden.

Wer nicht viel Geld hat, kann oftmals nicht am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen. Deshalb wollen wir die Haslacher Bürger entlasten. Mit einer Ausweitung des kommunalen Wohnungsbaus sowie der Wohnungsverwaltung können die Mietpreise gesenkt und allen Haslachern Zugang zu bezahlbaren Unterkünften geschaffen werden. Gleichzeitig müssen wir die erneuerbaren Energien samt Energiespeicher bei den Stadtwerken ausbauen. Somit tragen sinkende Stromkosten ebenfalls zur Entlastung des Geldbeutels bei. Aber auch mit einem 30 € Monatsticket für die ganze Ortenau werden Pendler, Jugendliche, Rentner und Erwerbslose gleichermaßen entlastet.

Wir wollen Begegnungsräume schaffen, in denen sich alle austauschen können, unabhängig davon, ob sie viel Geld haben oder nicht. Hierzu soll vor allem die Innenstadt mehr zum Verweilen einladen. Das funktioniert aber nur, wenn zumindest der Teil, auf dem der Markt stattfindet, dauerhaft vom Autoverkehr befreit wird. Mehr Sitzgelegenheiten, Bäume und Begrünung sollen zum Verweilen und Austauschen einladen. Doch es braucht auch vor allem für lokale Vereine Räume, die sie kostenlos oder zum Selbstkostenpreis nutzen können.

Es gibt viel zu verändern in unserer Stadt. Gehen wir es gemeinsam an!